Bioland News
10.5.22
Der Flurgang zu Körnerleguminosen findet am 2. Juni statt. Inforamtionen bei Florian Bernardi (+423 375 90 50).
8.4.22
2021 bestätigte die Biobranche das ausserordentliche Wachstum und des Vorjahres und legte erneut zu. Weiterlesen
1.4.22
Die Rabenkrähenbekämpfung erfolgt im Auftrag vom Amt für Umwelt durch die Klaus Büchel Anstalt. Landwirte mit Mais/empfindlichen Kulturen melden sich bei Florian Bernardi (Tel. 375 90 50). Weiterlesen
10.2.22
Die GV VBL findet am 3. März 2022 um 20:00 Uhr im Restaurant Rössle in Schaan statt.
9.12.21
Neuerungen Biolandbau 2022. Weiterlesen
6.12.21
Ergebnisse Biokartoffeltagung. Weiterlesen
15.11.21
Bio Suisse sucht für die Fachgruppe Ackerbau zwei neue Mitglieder. Weiterlesen
12.11.21
Rückblick und Informationsunterlagen zum Plantahof Bio-Tag 2021. Weiterlesen
4.11.21
Die Änderungen in den Bio Suisse Richtlinien findet man hier. Für Auskünfte steht die Bioberatung gerne zur Verfügung.
26.10.21
Direktvermarktung richtig bewerben-Tricks und Tipps. Weiterlesen
22.10.21
Plantahof Bio Tag am Freitag, 12. November 2021. Weiterlesen
13.10.21
Workshop zur Nutzungsdauer von Milchkühen. Weiterlesen
4.10.21
FiBL Kurskalender hier
29.9.21
Der Verein Bio Liechtenstein ist im Austausch mit dem Amt für Umwelt und wird auf der Grundlage der Landwirtschaftsdienstleistungs-Förderungs-Verordnung Anträge im Pflanzenbau und im Ackerbau für die Umsetzung im Jahr 2022 stellen. Der VBL wird auf die Mitglieder persönlich zukommen. Die Mitglieder werden über das Ergebnis informiert. Für weitere Informationen steht die Präsidentin Brigit Elkuch zur Verfügung.
21.9.21
Eine Übersicht von Bio-Stieren findet man hier.
13.9.21
Gelungener Jubiläumsanlass 40 Jahre Bio Suisse-Liechtenstein feiert mit.
Impressionen
31.8.21
Bauernmarkt in Eschen am Samstag, 4. September. Flyer
20.8.21
40 Jahre Bio Suisse-Liechtenstein feiert mit
Termin: Sonntag, 12. September, Betrieb Karl und Sarah Frick, Balzers. Weiterlesen
17.8.21
ProBio-Weinbau
Erfahrungsaustausch zur Kupferreduktion im Bioweinbau am 20. August. Weiterlesen
9.8.21
Bioraps
Ölfrüchte wie Bioraps sind weiterhin gesucht. Informationen zu Anbau erhält man bei der Bioberatung. Weiterlesen
5.8.21
VBL Biobuurahock
Der BBH findet am Mittwoch, 11. August um 19:30 Uhr auf dem Betrieb von Harald Lampert, Klenn 6, Schellenberg statt. Weiterlesen
13.7.21
Marktübersicht Ackerbau. Weiterlesen
7.7.21
Sortenliste Biogetreide für Ernte 2022. Weiterlesen
28.6..21
Der erste Biobetrieb in Liechtenstein im Portrait. Weiterlesen
21.6.21
Aktuelle zur Krautfäulebekämpfung. Weiterlesen
15.6.21
Bio-Viehtag
Informationen und Videos findet man hier
10.6.21
Social Media wirkungsvoll einsetzen
Weiterlesen
31.5.21
Bioviehtag online am 10. Juni. Weiterlesen
25.5.21
Erhöhung Richtpreise Körnerleguminosen
Bei Soja, Lupinen, Ackerbohnen und Eiweisserbsen erhöhen sich die Richtpreise. Weiterlesen
17.5.21
Biofeldtage Österreich
Am 6. und 7. August finden die Biofeldtage Österreich statt. Die Bioberatung organisiert bei Bedarf eine Exkursion. Interessenten melden sich unter Tel 375 90 50.
10.5.21
Samendosen von Bio KB Stieren erhältlich
Die Samendosen der Bio KB Stiere sind bei Swissgenetics erhältlich. Die Auswahl wächst: Es kommen laufend
weitere Bio Stiere hinzu. Weiterlesen
3.5.21
Rabenkrähenabwehr
Die Bioberatung koordiniert die Rabenkrähenabwehr 2021. Merkblatt
27.4.21
Direktvermarktung
Im Online-shop können verschiedene Verkaufs- und Verpackungsmaterialien bestellt werden. Weiterlesen
22.4.21
Schweizer Bio-Viehtag
Am 10. Juni findet der 2. Schweizer Bio-Viehtag online statt. Weiterlesen
15.4.21
DV Bio Suisse
Nein zur TWI. Weiterlesen
6.4.21
Absatz von Bioprodukten 2020 erneut gestiegen
Der Absatz von Bioprodukten wuchs in der Schweiz 2020 um rund 20 %. Weiterlesen.
29.3.21
Regenerative Landwirtschaft
Blog mit Berichten und Erläuterungen zur regenerativen Landwirtschaft. Für Informationen steht die Bioberatung zur Verfügung. Weiterlesen
22.3.21
Marktbericht Bio
Grössere Nachfrage nach Biomilchprodukten. Weiterlesen
17.3.21
Anbau-aktuelle Infos
Gesucht sind weiterhin Mahlweizen, Mahldinkel, Ackerbohnen, Eiweisserbsen, Futterweizen, Zuckerrüben, Soja, Raps, Lein. Weitere Infos bei der Bioberatung.
9.3.21
Sortenliste Biokartoffeln
Die Liste bewertet gängige und neue Sorten für den biologischen Anbau in der Schweiz. Weiterlesen
2.3.21
Pro-Bio
Arbeitskreise können neu zu verschiedensten Themen gegründet werden (z.B. Direktvermarktung). Die Bioberatung steht als Ansprechstelle zur Verfügung.Weiterlesen
18.2.21
BioFach-aktuelle Entwicklungen in der Biolandwirtschaft. Weiterlesen
28.1.21
Aktuelle Infos zum Biolandbau erteilt die Bioberatung (Tel 375 90 50).
14.12.20
IG Bio Weide-Beef: Neues Preismodell ab 2021
Der Biozuschlag wird für alle konformen Tiere neu bei 80 Rappen fixiert. Weiterlesen
7.12.20
Biozuckerrüben gesucht. Interessenten melden sich bei der Bioberatung (Tel. 375 90 50).
2.12.20
Biolandbau 2021
Bis am 31.12.2021 darf noch Import-Knospe-Raufutter zugekauft werden. Weiterlesen
30.11.20
Obsalim-Fütterungsbewertung
Die Praxismethode ermöglicht einer grobe Einschätzung der Fütterung der Milchviehherde. Weiterlesen
17.11.20
Sortenliste Biogemüse für Anbau 20/21. Weiterlesen
12.11.20
DV Bio Suisse
Ja zur Schweiz ohne synthetische Pestizde. Spermasexing weiterhin nicht erlaubt. Weiterlesen
10.11.20
Bio-Weide-Rind
Entscheidend für den Erfolg ist der Schlachttermin zum idealen Ausmastgrad. Weiterlesen
3.11.20
Biokartoffelsortenprüfung
Erika ist derzeit die Leitsorte im festkochendem Segment. Die Sortenliste Biokartoffeln 2020 findet man hier. Weiterlesen
27.10.20
Tierverkehrsvignetten müssen ab sofort nur mehr online bestellt werden. Onlineformular
23.10.20
Knospe Brotgetreide 2020
2020 wurden 11 % mehr Knospe Brotgetriede geerntet. Weiterlesen.
13.10.20
100 % CH-Knospefutter - wie umsetzen? Bio Tag auf dem Plantahof am 24. November. Weiterlesen.
5.10.20
FiBL Kursprogramm 2021
1.10.20
Markttransparenz beim Dünger
Bevor ein Knospe-Betrieb Hof- und Recyclingdünger von nicht biologischen Betrieben zuführt, muss der Nachweis erbracht sein, dass innerhalb der Distanzlimiten keine Biohofdünger angeboten werden. Ein Auszug aus der Biobörse gilt als Nachweis. Weitere Informationen bei der Bioberatung (Tel. 375 90 50).
21.9.20
Ackerkulturen-Markt
Die aktuelle Markteinschätzung von Bio Suisse findet man hier. Die Arbeitsgruppe Ackerkulturen tauscht Informationen dazu aus. Weitere Informationen erhält man bei der Bioberatung (Tel. 375 90 50).
14.9.20
Sortenempfehlung Getreide Ausaat 20
Bei Winterweizen haben sich neben der am meisten angebauten Sorte Wiwa die Sorten Baretta und Rosatch bewährt. Weiterlesen
21.8.20
Informationsaustausch zwischen FiBL und Bioberatung Liechtenstein
Anlässlich eines Arbeitsbesuches tauschten sich Hansueli Dierauer, Barbara Früh und Maike Kraus mit der Bioberatung Liechtenstein aus. Themen waren Erdmandelgras, Reis, Ölkulturen, Körnerleguminosen und regenerative Landwirtschaft. Es zeigte sich, dass die Themen, welche derzeit von der Bioberatung bearbeitet werden auch am FiBL sehr aktuell sind. Bei der Bekäm,pfung von Erdmandelgras soll in Zukunft in einem Projekt zusammengearbeitet werden. Weiterlesen
19.8.20
Richtpreise Raufuttermarkt
12.8.20
Bio Suisse: geplante Inkraftsetzungen 2021
7.8.20
Den Anbauvertrag Getreide und Ölsaaten 2021 findet man hier. Für Auskünfte zum Bioackerkulturenmarkt steht die Bioberatung unter 375 90 50 zur Verfügung.
12.7.20
Verein Bio Liechtenstein: Einladung GV und Bio Buura Hock 2020 am 28. Juli 2020
4.7.20
Kartoffelkäfer: Neem Produkte ab sofort bis Ende August zugelassen
3.7.20
Länderübergreifender Informationsaustasuch zum Ackerbau
Regulierung des Kartoffelkäfers
Eine frühe Behandlung während der ersten beiden Larvenstadien bringt den besten Erfolg. Weiterlesen
Richtpreise für Biofuttergetreide angepasst
An der Richtpreisrunde vom 18. Mai wurden die Biofuttergetreidepreise angepasst. Weiterlesen
Online-suchen nach erlaubten Mineral- und Ergänzungsfuttermitteln: hier
Bio Suisse: Jahresmedienkonferenz 2020
Biolebensmittel in der Schweiz erreichen 2019 erstmals einen Marktanteil von über 10 %. Weiterlesen
Erfahrungen zu Mischkulturen und Feldroboter
Das FiBL hat die aktuellen Erfahrungen zu Mischkulturen und Feldroboter zusammengefasst und in Filmen aufbereitet. Weitere Informationen findet man hier.
Regenerative Landwirtschaft
Durch den Humusaufbau soll die Bodenfruchtbarkeit gezielt verbessert werden. Die Bioberatung ist in Kontakt mit dem FiBL und prüft Umsetzungsmöglichkeiten in Liechtenstein. Weitere Auskünfte gibt die Bioberatung (375 90 50).
Richtpreise Knospe Raufutter 2020
Rabenkrähenbekämpfung 2020
Die Bioberatung koordiniert das Projekt. Tote Raben können bei der Bioberatung bestellt werden (Tel. 375 90 50). Merkblatt
Das gilt es beim Start in die neue Weidesaison zu beachten, weitelesen
Regulierung des Kartoffelkäfer-welche Mittel sind erlaubt?
Ergebnisse der Biomais-Streifenversuche 2019
Neues Produkt zur Drahtwurmbekämpfung
Neuerungen Biolandbau 2020 und Fütterungsrichtlinien 2020
Richtlinienänderungen ab 2020
TVD ab 2020 auch für Schafe und Ziegen
Alle ab dem 1.1.2020 geborenen Schafe und Ziegen müssen bis spätestens 30 Tage nach der Geburt in der TVD registriert werden. Weiterlesen
Korrektes Entwurmen von Kleinwiederkäuern
Korrektes Entwurmen beugt Resistenzen vor und spart Kosten. Weiterlesen
Delegiertenversammlung Bio Suisse vom 13.11.2019
Informationen und Unterlagen
Neue Methode zur Fütterungsbeobachtung
Die Methode ermöglicht es Symptome einer Milchviehherde zu erfassen und eine Analyse der Fütterung zu machen. Weiterlesen
Hofvermarktung ausbauen
Die Ab-Hofvermarktung hat in den letztejn Jahren immer mehr zugenommen. Immer wichtiger dabei sind Öle, Eier, Fleisch, Gemüse. Einen Überblick über aktuelle Kurse findet man hier.
Beratung zur Reduktion von Eiweisskraftfutter
Bei Milchleistungen über 7'000 kg ist die optimale Energie-und Eiweissversorgung im Hinblick auf die 100 % Schweize Knospe Futtermittelregelung bei Wiederkäuern ab 1.1.2022 eine Herausforderung. Die Bioberatung bietet gemeinsam mit Bio Suisse eine betriesbindividuelle Beratung an. Interessierte Biolandwirte melden sich bei der Bioberatung (Tel. 375 90 50).
Sortenliste Biogetreide 2020
Neu auf der Liste ist die Weizensorte Rosatch welche sich durch gute Proteinwerte und Resistenzen auszeichnet.
Produzentenrichtpreise Getreide angepasst
Auf Grund steigendem Inlandanteil hat Bio Suisse Anpassungen der Produzentenrichtpreise beschlossen. Weiterlesen
Bioackerbautag 2019 liefert neue Impulse
Neueste Erkenntnisse zu verschiedenen Ackerkulturen wurden vorgestellt. Zuckerrüben, Lein, Hirse, Speisehafer, Lupinen sind auch unter Liechtensteiner Anbaubedingungen interessant. Die Bioberatung wird den Anbau vorantrieben. Weitere Informationen erhält man bei der Bioberatung. Weiterlesen
Richtpreise Biofutter 2019
Die aktuellen Richtpreise für diverse Ackerkulturen findet man hier.
Ergebnis Sortenprüfung Biokartoffeln
Getestet wurden die Sorten Goldmarie, Otolia, und Maiwen. Die Ergebnisse findet man hier.
Gezielte Krautfäulebekämpfung mit PhytoPRE
Das Informations- und Prognosesystem bietet eine situationsgerechte Empfehlung für Bekämpfungsmassnahmen. Das Programm findet man hier.
Biolandwirtschaft legt weiter zu
2018 stieg der Umsatz mit Biolebensmitteln in der Schweiz auf über 3 Mrd. Franken. Weiterlesen
Getreide-Sorten Anbau 2019
Die für den Bioanbau empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2019 findet man hier.
Bio Praxistag an der Swiss Future Farm-Rückblick
Informiert wurde über digitale Hilfsmittel in der Tierhaltung und im Ackerbau. Weiterlesen
Swiss Future Farm
Kraftfutterreduzierte Milchviehfütterung
Das neue Merkblatt ist ein Leitfaden zu mehr Futterautonomie. Weiterlesen.
Biolandwirtschaft nimmt weiter zu
Die Nachfrage nach Bioprodukten nimmt weiter zu. Immer mehr Landwirte wirtschaften biologisch. Weiterlesen.
Biosortenlisten 2019
Sortenlisten für Futterbau, übrige Ackerkulturen, Kartoffeln, Zierpflanzen, Kräuter und Gemüse findet man hier.
Das gilt neu im Biolandbau 2019
Weitere Informationen bei der Bioberatung.
Symposium Bio 2018: Klasse und Masse
Das Symposium ging der Frage nach: "Wie schafft die Biobranche quantitatives Wachstum ohne Qualitätsverlust?"-die Ergebnisse findet man hier.
Verarbeitung und Vermarktung auf dem Biobetrieb
Bezüglich Hofverarbeitung und Direktvermarktung sind verschiedenste Vorgaben einzuhalten. Ein Merkblatt zur "Kennzeichnung biologischer Lebensmittel" findet man hier. Weitere Informationen erhält man bei der Bioberatung (375 90 50).
Der Biobauer Andreas Näscher gewinnt mit seinem Projekt "Hanf vom Feld zurück auf den Teller" den Saalpreis anlässlich der agro-Preisverleihung 2018. Weiterlesen
Biogemüse: Sorten 2018/2019
Die empfohlenen Sorten für die Anbausaison 2018/2019 findet man hier.
Inkraftsetzungen 2019
Bio Suisse setzt folgende Weisungsänderungen per 1.1.2019 in Kraft. Weiterlesen
Regulierung der Endoparasiten bei Legehennen
Das Merkblatt zeigt was bei der Entwurmung zu beachten ist. Weitere Informationen erhält man bei der Bioberatung (Tel. 375 90 50).
Das Eiweiss in der Milchviehfütterung
Eine Studie am FiBL hat festgestellt, dass ein tiefer Harnstoffgehalt bei genügend Futterangebot für Milchkühe keine wesentliche Beeinträchtigung darstellt. Hohe Harnstoffgehalte über längere Zeit können hingegen zu Fruchtbarkeits- und Klauenproblemen führen. Weiterlesen
Einladung zur 8. Konferenz der gentechnikfreien Bodenseeregionen
Biolandwirte sind herzlich eingeladen, an der Tagung teilzunehmen. Info und Programm
Ackerbohne und Eiweisserbse haben Potential
Mischungen von Eiweisserbse mit Gerste und Ackerbohne mit Hafer oder Triticale haben sich bewährt. Weiterlesen
agro Preis 2018: Hanf zurück auf den Teller
Andreas Näscher ist gemeinsam mit der Firma Alpenpionier für den agroPreis nominiert. Es ist eine kostenlose Busfahrt zur Preisverleihung organisiert, Anmeldung bei Andreas Näscher, Tel. 791 02 80). Voten für das Hanf-Projekt kann man hier.